DE EN
AG Ingenieurökologie - Aktuelles

Aktuelles

15.02.2026 | Call for Papers: Potential for Nature-Based Solutions in Urban Green Infrastructure (2nd Edition)

15.02.2026 | Call for Papers: Potential for Nature-Based Solutions in Urban Green Infrastructure (2nd Edition)

Die MDPI-Zeitschrift Land ruft Beiträge für die Sonderausgabe „Potential for Nature-Based Solutions in Urban Green Infrastructure (2nd Edition)” auf. Manuskripte können bis 15. Februar 2026 eingereicht werden.


25.–26.09.2025  |  IÖV-Erfahrungsaustausch „Lösungen für die klimaresiliente Stadt“ - Stuttgart

25.–26.09.2025 | IÖV-Erfahrungsaustausch „Lösungen für die klimaresiliente Stadt“ - Stuttgart

Zwei Tage Austausch zu Klimaresilienz und wassersensibler Stadt – mit Vorträgen, Praxisbeispielen und einer mobilen Wasserwiederverwendungsanlage direkt am Hauptfriedhof Stuttgart.


2025 |  Ein grünes Band zwischen Magdeburg und Ho-Chi-Minh-Stadt

2025 | Ein grünes Band zwischen Magdeburg und Ho-Chi-Minh-Stadt

Die siebenjährige Partnerschaft zwischen der Hochschule Magdeburg-Stendal und der Industriellen Universität Ho-Chi-Minh-Stadt treibt mit gemeinsamen Forschungsprojekten wie RENO-TITAN, Studierendenaustausch und innovativen Lösungen für Umweltprobleme die grüne Transformation in beiden Ländern voran.


10.07.2025 |  Im Fluss der Erneuerung: Wie unsere Gewässer wieder in Bewegung kommen

10.07.2025 | Im Fluss der Erneuerung: Wie unsere Gewässer wieder in Bewegung kommen

Rund 30 Teilnehmende setzten sich am 10. Juli 2025 im Rahmen einer Weiterbildung an der Hochschule Magdeburg-Stendal intensiv mit den Zielen der neuen EU-Verordnung zur Wiederherstellung der Natur auseinander, die auch die Gewässerrenaturierung europaweit stärker voranbringen will. Die Veranstaltung verband Grundlagen und Praxis, wobei beim Besuch des Unterhaltungsverbandes Tanger am Lüderitzer Tanger zahlreiche Renaturierungsmaßnahmen anschaulich demonstriert und diskutiert wurden.


15.05.2025 |  Grün statt Grau: Urban Gardening – Urban Farming

15.05.2025 | Grün statt Grau: Urban Gardening – Urban Farming

Kann KI unsere Pflanzen besser wachsen lassen? Wasser sparen, Ernten maximieren, CO₂ reduzieren - welche Ansatzpunkte und Herausforderungen gibt es im Indoor-Farming, Urban Farming und Urban Gardening? Wie können innovative nachhaltige Ernährungssysteme aussehen? ... Am 15. Mai 2025 lud die Ingenieurökologische Vereinigung wieder zu Vorträgen und Austausch im Rahmen der Reihe "Grün statt Grau" ein. Diesmal bei greenhub solutions in Leipzig - inklusive einer Werkstattsbesichtigung!


08.04.2025 | Eine Megacity in grün? Erfahrungen aus Ho-Chi-Minh-Stadt

08.04.2025 | Eine Megacity in grün? Erfahrungen aus Ho-Chi-Minh-Stadt

Was lässt sich über das Gründachpotenzial der vietnamesischen Metropole Ho-Chi-Minh-Stadt derzeit sagen? Wie lebt es sich als Austauschstudentin in der 10-Millionen-Stadt? Wir haben Natascha Wegat, Studentin des Masterstudiengangs Wasserwirtschaft, zur Halbzeit ihres dreimonatigen Praktikums an der Industriellen Universität in Ho-Chi-Minh-Stadt interviewt.


27.03.2025 - Online-Vernetzungstreffen „Mehr Moor in die Lehre!“

27.03.2025 - Online-Vernetzungstreffen „Mehr Moor in die Lehre!“

Wie kann das Thema Moor (besser) in die Lehre integriert und zukünftige Fachkräfte für moorrelevante Berufe begeistert werden? Beim deutschlandweiten Online-Vernetzungstreffen „Mehr Moor in die Lehre!“ am 27. März 2025 nachmittags gab es Vorträge und Zeit für  Diskussion und Austausch. Hier sind die Ergebnisse.


Glokal gedacht: lokale innovative Lösungen für globale Umweltherausforderungen – das Förderprogramm CLIENT

Glokal gedacht: lokale innovative Lösungen für globale Umweltherausforderungen – das Förderprogramm CLIENT

Das CLIENT- und CLIENT-II-Programm des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) hat über 14 Jahre hinweg internationale Zusammenarbeit für nachhaltige Entwicklung gefördert. Mit mehr als 100 Projekten in 33 Ländern und einem Gesamtvolumen von etwa 200 Millionen Euro hat das Programm zwei Hauptziele verfolgt: die Stärkung internationaler Zusammenarbeit und die Markteinführung nachhaltiger Innovationen. Am 28. und 29. November 2024 fand in Berlin die dritte CLIENT-Konferenz statt, auf der auch wir von der Hochschule Magdeburg-Stendal mit einem Stand präsent waren.


19.+20.09.2024  |  Erfahrungsaustausch "Wassersensible Stadtgestaltung"

19.+20.09.2024 | Erfahrungsaustausch "Wassersensible Stadtgestaltung"

⇒Am 19. und 20. September 2024 trafen sich Expert:innen und Interessierte zum IÖV-Erfahrungsaustausch an der Hochschule RheinMain in Wiesbaden. Das Thema "Wassersensible Stadtgestaltung" lockte Fachleute aus verschiedenen Bereichen an.


25.07.2024 | Keine trockene Weiterbildung: Moorrevitalisierung in Sachsen-Anhalt

25.07.2024 | Keine trockene Weiterbildung: Moorrevitalisierung in Sachsen-Anhalt

Biber als Klimaschützer? Eine praxisnahe Weiterbildung an der Hochschule Magdeburg-Stendal zeigte die Potenziale und Herausforderungen einer Moorrevitalisierung auf. Expert:innen erklärten unter anderem am Beispiel des Rathsbruchs in Sachsen-Anhalt, wie natürliche Prozesse und gezielte Maßnahmen zusammenwirken, um diese wertvollen Ökosysteme wiederherzustellen.


1-10 von 15 nächste Seite
German English