Prof. Dr. Petra Schneider
Frau Schneider ist Professorin für Internationale Wasserwirtschaft, Studiengangsleiterin des Masterstudiengangs „Ingenieurökologie“ und Leiterin der Arbeitsgruppe „Ingenieurökologie“ an der Hochschule Magdeburg-Stendal. Ihre Lehr- und Forschungsgebiete umfassen:
- Internationale Wasserwirtschaft und globaler Wandel
- Stoffstrom- und Ressourcenmanagement
- Ressourceneffizienz, Umweltmanagement und nachhaltige Ressourcenbewirtschaftung
- Ökologisch orientierte Planung, Umweltplanung und Ökologisches Monitoring
- Flächenrecycling, Sanierungsstrategien Wasser & Boden, Ersatzbaustoffe und Sicheres Arbeiten in kontaminierten Bereichen
- Naturnahe Lösungen, Grüne Infrastruktur und Klimaanpassung
- Flussbau, Ingenieurbiologie und Implementierung EU-WRRL
Ing. Julia-Marie Zigann, M.Sc.
Frau Zigann studierte im Bachelor Recycling und Entsorgungsmanagement an der Hochschule Magdeburg-Stendal und absolvierte erfolgreich das Masterstudium der Ingenieurökologie. Seit Juni 2021 ist sie Klimaschutzmanagerin an der Hochschule Magdeburg-Stendal.
Ing. Tino Fauk, M.Sc.
Nach einer Ausbildung zum Wirtschaftskaufmann studierte Herr Fauk im Bachelor Kreislaufwirtschaft an der Hochschule Magdeburg-Stendal und absolvierte erfolgreich das Masterstudium der Ingenieurökologie. Seit April 2022 ist er wissenschaftlicher Mitarbeiter im Projekt UGI Plan und entwickelt in Zusammenarbeit mit dem Stadtplanungsamt Magdeburg ein kommunales Simulationswirkzeug für Wasserhaushalt und Stadtklima.
Paul Stachowiak, M.Eng.
Herr Stachowiak studierte im Bachelor Wasserwirtschaft an der Hochschule Magdeburg-Stendal und absolvierte erfolgreich das Masterstudium Water Engineering. Seit Januar 2022 ist er wissenschaftlicher Mitarbeiter im Projekt Recycle-Bionet und entwickelt in Zusammenarbeit mit dem Stadtplanungsamt Magdeburg alternative Substrate für Dachbegrünungen aus Ersatzbaustoffen.
Lukas Folkens, M.Sc.
Herr Folkens studierte im Bachelor Betriebswirtschaft (dual) an der Hochschule Magdeburg-Stendal und absolvierte erfolgreich das Masterstudium der Ingenieurökologie. Seit 2019 ist er als wissenschaftlicher Mitarbeiter in verschiedenen Projekten der Hochschule Magdeburg-Stendal tätig, derzeit im Projekt DryRivers, wo es um die Entwicklung von Werkzeugen für ein zukunftsfähiges Niedrigwasserrisikomanagement (NWRM) geht. Seit 2022 ist er Doktorand am Promotionszentrum „Umwelt und Technik“ an der Hochschule Magdeburg-Stendal.
Conrad Dorer
Herr Dorer studierte Biochemie in Halle/S. und absolvierte das SLE Postgraduiertenprogramm „Internationale Zusammenarbeit“ an der Humboldt-Universität zu Berlin. Er war u.a. für die GIZ in GUS-Staaten und Südostasien tätig und mehrjähriger Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Umweltforschungszentrum in Leipzig (Isotopenbiogeochemie) und am Umweltbundesamt in Dessau (Ressourceneffizienz, Ecodesign und Nachhaltiger Konsum). Seit April 2023 ist er für das Verbundprojekt RENO-TITAN an der Hochschule Magdeburg-Stendal zuständig.