DE EN
AG Ingenieurökologie - Studieren

Studieren

Studiere im Master Ingenieurökologie


Komm zu uns an die Hochschule Magdeburg-Stendal! Wir sind eine der sehr wenigen Hochschulen, die diesen Studiengang anbieten und das in einem sehr engen Betreuungsverhältnis. Hier sind einige Rückmeldungen unserer Studierenden.
 

Der Master hilft mir zu verstehen, wieso wir derzeit so handeln, wie wir es tun und schafft es gleichzeitig Anreize und Ideen aufzuzeigen, was man besser machen könnte. (Sarah, Oktober 2022)

 

Ingenieurökologie in Magdeburg ist ein facettenreiches Studium mit guten Karrierechancen. (Valentin, April 2023)

 

Der Studiengang ist einzigartig in Deutschland und bereitet die Studierenden breitgefächert und praxisorientiert auf das Berufsleben vor. Besonders zu erwähnen ist der freundliche und enge Kontakt zu den Professor*innen und der grüne, weitläufige und modern ausgestattete Campus. (Ricardo, April 2023)

 

Wir sind als Ingenieurökolog*innen gefragter denn je. (Lotte, Juni 2023) 

 

 

Ingenieurökologie vermittelt Kenntnisse und Fähigkeiten um ökologische Prinzipien und Konzepte zu integrieren, um ganzheitliche Systeme und Prozesse zu entwickeln, die die Nachhaltigkeit verbessern. Dazu gehören unter anderem Themen wie Ökosystemgestaltung und -wiederherstellung, Energie- und Ressourceneffizienz, Umwelttechnik, Bewertung von Umweltrisiken und Nachhaltigkeitsstrategien.

Das Master-Studium befähigt dich zur wissenschaftlich basierten Entwicklung von Konzepten, Verfahren und Planungen zur nachhaltigen und integrierten Ressourcenbewirtschaftung sowie zur Renaturierung und Sanierung von Ökosystemen und zur dezentralen Ver- und Entsorgung.

Weitere Infos zum Studium  der Ingenieurökologie an der Hochschule Magdeburg-Stendal

Flyer zum Studium

Warum Ingenieurökologie studieren? - Interview mit Prof. Dr. Petra Schneider (2021) 

Hochschule Magdeburg: Diese Studenten sind besonders gefragt (Zeitungsartikel von 2023)

 

 

 

Ein Campusrundgang zu Natur und Umwelt


Wie lebt die Hochschule Magdeburg-Stendal Nachhaltigkeit und einen "grünen Campus"? Ca. 30 Campusstationen zu Natur und Umwelt lassen sich - Stand 2025 - finden! Schaut doch selbst mal bei der einen oder anderen Station oder bei geführten Rundgängen vorbei!

Beispiele sind die Blühwiesen zur Förderung der Artenvielfalt, die Benjeshecke als Lebensraum für Tiere und Pflanzen, ein interaktiver Bienenschaukasten mit digitalem Monitoring sowie Forschungsprojekte wie die Dachbegrünung mit Ersatzbaustoffen und eine Wetterstation mit erneuerbaren Energien. Die Stationen verbinden Forschung, Umweltbildung und aktiven Naturschutz direkt auf dem Campus und zeigen, wie Nachhaltigkeit im Hochschulalltag umgesetzt wird.

German English