Themenfelder
- Grüne Infrastruktur und naturbasierte Lösungen
- Ökosystemleistungen
- Klimaschutz, Klimanpassung und Naturrisiken
- Internalisierung von Umweltkosten
- Nachhaltiges Management biotischer und abiotischer Ressourcen
Aktuelle Projekte
Recycle-Bionet
Ersatzbaustoffe in bautechnischen Biotopnetzelementen der Urbanen Grünen Infrastruktur: Machbarkeit, Ökobilanzierung und Ökosystemleistungen (2022-2023)
Wie lassen sich mineralische Ersatzbaustoffe in Bauwerken/Bauvorhaben der Urbanen Grünen Infrastruktur (UGI) nachhaltig einsetzen?
UGI-Plan
Valorisierung von Ökosystemleistungen des urbanen Gartenbaus als Teil der urbanen grünen Infrastruktur in der kommunalen Entwicklungsplanung (2022-2024)
Wie kann eine GIS-basierte Software als Hilfsmittel für die kommunale Planung aussehen, mit der sich urbane Ökosystemleistungen wie der urbane Gartenbau quantifizieren lassen?
Klimaschutzkonzept der Hochschule Magdeburg-Stendal
(2020-2023, Fortsetzung beantragt)
Wie lassen sich Emissionen bis 2030 im Bereich Energie und Mobilität und bis spätestens 2050 im gesamten Hochschulbetrieb neutralisieren?
RENO-TITAN
Verwertung von NORM-Rückständen der Titanindustrie in Vietnam (2023 – 2026)
Wie können bergbauliche, radioaktive Rückstände der Titanindustrie in Vietnam gefahrlos verwertet werden und wie lässt sich damit im Zusammenhang stehend ein nachhaltiges Ressourcen-, Land- und Wassermanagement inklusive Küstenschutz erreichen?
DryRivers
Ziele, Anforderungen, Strategien und Werkzeuge für ein zukunftsfähiges Niedrigwasserrisikomanagement
(2022-2025, Projektleitung Prof. Bachmann, AG Ingenieurökologie trägt im Themenfeld Sozioökonomie bei)
Wie kann ein Instrument aussehen, das Behörden beim Niedrigwasserrisikomanagement unterstützt und dabei wasserwirtschaftliche, sozioökonomische und ökologische Aspekte gleichermaßen berücksichtigt?
Input-Oriented Cap and Trade (IOCT)
Angebotsseitiger Zertifikatehandel für die Brennstoffförderung (seit 2021)
Welche Vorteile bietet IOCT gegenüber outputorientierten Emissionsrechtehandelssystemen wie dem EU-Emissionshandelssystem (EHS) und welche zentralen Aspekte sind für die Implementierung zu berücksichtigen?
BiodivGesundheit: Neue Gesundheitsrisiken durch biodiversitätsbedingte kontraproduktive Ökosystemdienstleistungen in Städten (KontraVital) (2023-2024)
(in Zusammenarbeit mehrerer Fachbereiche der Hochschule Magdeburg-Stendal)
Welche möglichen Auswirkungen der urbanen grünen Infrastruktur können als schädlich, unangenehm oder unerwünscht empfunden werden (als "kontraproduktive Ökosystemleistungen")? Wie lassen sich kontraproduktive ebenso wie positive Ökosystemleistungen in der nachhaltigen Planung urbaner grüner Infrastruktur berücksichtigen?
Foto von Erik Karits auf Unsplash
Abgeschlossene Projekte
Recycle-KBE
Recycle KBE
Verbesserung der Nachhaltigkeit sowie Stärkung der urbanen grünen Infrastruktur durch Einsatz von Ersatzbaustoffen in Kunststoff-Bewehrten-Erde-Konstruktionen (2020-2021)
Wie lassen sich nachhaltig Primärrohstoffe wie Kies und Schotter bzw. Mutterboden in bautechnischen Anwendungen durch Ersatzbaustoffe ersetzen?
SAND!
SAND!
Alternative Sandproduktion und Risikoreduzierung der Nassbaggerei in Vietnam (2019-2022)
Welche technologischen und managementbasierten Methoden eignen sich, um die Umweltauswirkungen durch Nassbaggerung im Mekongdelta zu reduzieren? Welche Ersatzbaustoffe könnten eingesetzt werden?
TRANSPOND
TRANSPOND
Grenzüberschreitendes Monitoring- und Informationssystem für radioaktive Kontamination bei Naturrisiken (2017-2020)
Wie kann der Austrag radioaktiver Bergbaurückstände durch ein gemeinsames Umweltinformations- und Wassermanagementsystem in der kirgisisch-usbekischen Grenzregion rechtzeitig erfasst werden?
Bild: © IAF-Radioökologie
MAREX
MAREX
Management der Rohstoffgewinnung in der Provinz Hoa Binh – Ein Beitrag zur nachhaltigen Entwicklung in Vietnam (2015-2019)
Wie lassen sich Stoffströme in der Baustoffindustrie in Vietnam abbilden, um deren Auswirkungen auf die Umwelt sowie die daraus resultierenden Landnutzungskonflikte zu ermitteln? Welche technischen und Managementlösungen bieten sich an?
Langzeitstabilität sanierter Halden aus dem Uranbergbau
Langzeitstabilität sanierter Halden aus dem Uranbergbau
(2020-2022)
Welche wissenschaftlich begründeten, technisch und wirtschaftlich durchführbaren Verfahren eignen sich für die Sanierung ehemaliger Uranbergbauhalden in Sachsen?
Bild: © Wismut GmbH