DE EN
AG Ingenieurökologie - GipsRec2.0

GipsRec2.0

Kurzbeschreibung


Die Energiewende in Deutschland führt zu einer kritischen Versorgungslücke bei Gips: REA-Gips ist ein technisch hergestellter Gips, der als Nebenprodukt in Rauchgasentschwefelungsanlagen von Kohlekraftwerken entsteht, wenn Schwefeldioxid aus den Abgasen mit Kalk gebunden wird. Durch die Abschaltung von Kohlekraftwerken entfällt künftig REA-Gips, der bisher mehr als 50% des deutschen Gipsbedarfs deckte. Da gleichzeitig die Erschließung neuer Naturgipsvorkommen zunehmend schwierig wird, sind alternative Gipsquellen dringend erforderlich.

GipsRec2.0 (2021-2024) untersuchte vielversprechende Sekundärrohstoffquellen, insbesondere End-of-Life GipsfaserplattenWährend für Gipskartonplatten bereits etablierte Recyclingverfahren existieren, fehlten bislang Technologien zur Aufbereitung von Gipsfaserplatten, die aus Naturgips und Papierfasern bestehen.

Das Projektkonsortium entwickelte erfolgreich ein mechanisches Aufbereitungsverfahren für Gipsfaserplatten. Dieses ermöglicht:

Die Ergebnisse zeigen, dass das entwickelte Verfahren einen wichtigen Beitrag zur Schließung von Stoffkreisläufen und zur künftigen Gipsversorgung leisten kann.

 

Weiterführende Informationen


Weitere Informationen zum Gipsrecycling der MUEG bzw. in Deutschland:

 


Projekttitel

GipsRec2.0 – Technische Vorbereitung der Verfügbarmachung von Gipsfaserplatten und Synthesegipsen zur Herstellung von RC-Gips, TP1: Technische Untersuchungen und Bewertungen

Projektlaufzeit

01.02.2021–31.01.2024
Unterstützender Fachbeitrag zur Auswertung der Versuche von Prof. Dr. Petra Schneider vom 01.10.2023 bis 15.10.2024

Finanzierung

Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) 
Fördermaßnahme „Ressourceneffiziente Kreislaufwirtschaft – Bauen und Mineralische Stoffkreisläufe (ReMin)“

Projektbeteiligte

  • Mitteldeutsche Umwelt- und Entsorgung GmbH;
  • Öko-Institut e. V.;
  • Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung;
  • Unterstützender Fachbeitrag von Prof. Dr. Petra Schneider (Hochschule Magdeburg-Stendal)
German English