DE EN
AG Ingenieurökologie - 25.–26.09.2025 | IÖV-Erfahrungsaustausch „Lösungen für die klimaresiliente Stadt“ - Stuttgart

Aktuelles

25.–26.09.2025 | IÖV-Erfahrungsaustausch „Lösungen für die klimaresiliente Stadt“ - Stuttgart

25.–26.09.2025  |  IÖV-Erfahrungsaustausch „Lösungen für die klimaresiliente Stadt“ - Stuttgart

Zwei Tage Austausch zu Klimaresilienz und wassersensibler Stadt – mit Vorträgen, Praxisbeispielen und einer mobilen Wasserwiederverwendungsanlage direkt am Hauptfriedhof Stuttgart.

Die Ingenieurökologische Vereinigung (IÖV) fördert den Austausch zwischen Wissenschaft, Verwaltung und Anwendung in ingenieurökologischen Belangen – genau dort, wo Lösungen gebraucht werden.

Mit dem IÖV-Erfahrungsaustausch bietet sie ein praxisnahes Forum, in dem Akteure gemeinsam innovative Ansätze für klimaresiliente Städte diskutieren und direkt vor Ort begutachten. In Stuttgart wird dafür eine mobile Wasserwiederverwendungsanlage präsentiert, die zeigt, wie Abwasser vor Ort zu einer wertvollen Ressource wird.

Thematisch knüpft das Programm eng an aktuelle Aufgaben der wassersensiblen Stadt an: Es spannt den Bogen von Bioökonomie und Schwammstadt, über Ökosystemleistungen und die Rolle von Geodaten für Klimasimulationen, bis zu Versickerung und Baumrigolen als Beitrag zur Stadtbegrünung. Ergänzt wird dies durch Einblicke in den Lerngarten „Inselgrün“ auf der Kulturinsel Stuttgart sowie Ergebnisse aus dem Betrieb der mobilen Anlage.

 

Programm (kompakt)


  • Donnerstag, 25.09.2025 – Hauptfriedhof Stuttgart

13:30
Begrüßung & Eröffnung

Thomas Bauer (Resilientis GmbH)

14:00
Bioökonomie & Schwammstadt

Christiane Chaumette (Fraunhofer IGB)

14:30
Ökosystemleistungen & die Rolle von Geodaten für Klimasimulationen
Tino Fauk (IÖV)

15:00
Versickerung und Baumrigolen als Beitrag zur Stadtbegrünung
Lars Zöller (Garten-, Friedhofs- und Forstamt Stuttgart)

15:20
Lerngarten „Inselgrün“
Joachim Petzold (Kulturinsel Stuttgart gGmbH)

16:40
Nutzung von Abwasser als Ressource – Ergebnisse aus der mobilen Wasserwiederverwendungsanlage
Dominik Neusch (ECO Water Solution GmbH, ReWaterCity)

18:00
IÖV-Mitgliederversammlung & gemeinsames Abendessen
Zur Sattlerei, Lammgasse 1, 70372 Stuttgart-Bad Cannstatt

 

  • Freitag, 26.09.2025

09:00–11:00
Exkursion Kulturinsel Stuttgart – Einblicke in das „essbare Quartier“ und den Lerngarten „Inselgrün“.

 

(Hinweis: Detailzeiten einzelner Beiträge können sich noch leicht ändern. Vorträge & Materialien werden im Nachgang hier verlinkt.)

 

 Ort & Anmeldung


Veranstaltungsort:

Hauptfriedhof, Steinhaldenstraße 52, 70378 Stuttgart. (Stadt Stuttgart – Hauptfriedhof) Landeshauptstadt Stuttgart

Zielgruppe:

Fachleute, Entscheider:innen, Studierende und interessierte Bürger:innen.

Teilnahmegebühr:

kostenlos

Anmeldung:

info(at)ioev(dot)de

 

  Materialien


Kulturinsel Stuttgart & „Inselgrün“ / Essbare urbane Gärten

So wertvoll ist der Inselgarten (Poster - IÖW, 2022)

Interview mit Joachim Petzold ist Mitgründer und Geschäftsführer der Kulturinsel im Stuttgarter Stadtteil Bad Cannstatt (Video)

Hirschfeld, J., et al (2022). Der Wert urbaner Gärten und Parks: Was Stadtgrün für die Gesellschaft leistet [Broschüre]. Institut für ökologische Wirtschaftsforschung (IÖW).

Wasserwiederverwendung / Abwasser als Ressource

Fraunhofer IGB – „Abwasser als Ressource“ (Hintergrundseite)

Bühler, D. (2023, Februar). Grossmarkt Grossstadt. Modulør, 16(1), 34–39.

Baumrigolen

Siering, N., & Grüning, H. (2023). Divergierende Ziele bei der Bewirtschaftung von Baumrigolen. In B. Helmreich, L. Rosenberger & P. Stinshoff (Hrsg.), *Die wasser- und schadstoffbewusste Stadt – Klimaangepasstes Regenwassermanagement trifft Schadstoffproblematik* (Berichte aus der Siedlungswasserwirtschaft der Technischen Universität München, Heft 227, S. 232–242). Gesellschaft zur Förderung des Lehrstuhls für Siedlungswasserwirtschaft der Technischen Universität München e. V.
 

Richter, M. (2021, 13.–14. September). Straßenbäume als zukunftsfähige Multitalente: BlueGreenStreets optimiert das urbane Regenwassermanagement und die Vitalität von Straßenbäumen durch multifunktionale Straßenraumgestaltung [Konferenzbeitrag]. Aqua Urbanica 2021: Schwammstadt – Versickerung 2.0?, Innsbruck, Österreich.

 

Voriger Beitrag Zurück zur Übersicht Nächster Beitrag
German English